GESCHICHTE

1992: Margarete und Thomas Hatwagner kaufen die Fleischerei der Familie Kirnbauer in Bernstein. Der Betrieb umfasst Schlachtung, Produktion und das Verkaufslokal. Die 7 Angestellten werden von der Firma Hatwagner übernommen.
 
1995: In Lockenhaus wird die erste Filiale eröffnet
 
1997: Die Fleischerei Hatwagner KG wird in eine GmbH umgewandelt
 
1998: Durch die Übernahme der Fleischerei Ulreich entsteht die neue Filiale in Oberwart. Zusätzlich wird der Marktstand am Oberwarter Wochenmarkt übernommen, an dem man sich jeden Mittwoch mit einem deftigen Imbiss stärken kann.
 
1998: Neubaues des Betriebes: Es entstehen 3 große, neue Kühlräume, eine moderne Schlachtanlage und eine neue Produktionsstätte.
 
1999: Die erste Schlachtung im neuen Betrieb wird durchgeführt.
 
1999: Baubeginn eines Imbisslokals und Vergrößerung das Verkaufslokals
 
1999: Eröffnung des Imbisslokals
 
1999: Das Verkaufslokal Dampf in Güssing wird kurzfristig von der Konkursmasse gemietet
 
2000: Eröffnung der Filiale in Rechnitz
 
2000: Neueröffnung in Oberwart, nachdem man einen Standortwechsel durchführte
 
2004: Eröffnung einer Filiale in Deutschkreutz
 
2005: Eröffnung einer Filiale in Hartberg
 
2005: Eröffnung einer Filiale in Oberpullendorf
 
2005: Höchster Mitarbeiterstand der Firma Hatwagner mit 62 Mitarbeitern
 
2005: Die Filialen in Deutschkreutz und Hartberg werden aus Kostengründen geschlossen.
 
Auszeichnungen:
 
1996: Auszeichnungen beim Internationalen Fachwettbewerb in Wels mit den Wurstwaren Frankfurter, Kranz Extra und Cabanossi. 2. Platz beim Jungunternehmerpreis
 
2001: Nominierung der Filiale Oberwart zu einer der schönsten Fleischerei-Geschäfte Österreichs
 
2002: Überreichung der Auszeichnung des Burgenländischen Herzeigebetriebes
 
2004: Die Fleischerei Hatwagner wird beim Wettbewerb "Fit for Future" als einer der besten Lehrbetriebe Österreichs ausgezeichnet.
 
2005: Der Fleischerei Hatwagner wird das grüne Kleeblatt verliehen. Eine Auszeichnung für Qualitätsprodukte aus dem Südburgenland.
 
Stadtausstellung / Gemeindeausstellung Österreich